Die EBA konsultiert neue Vorschriften im Zusammenhang mit dem Paket zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat eine öffentliche Konsultation zu vier Entwürfen technischer Regulierungsstandards (RTS) eingeleitet, die Teil der Antwort der EBA auf das Beratungsersuchen der Europäischen Kommission sein werden.
Diese technischen Standards werden für das neue GW/TF-Paket der EU von zentraler Bedeutung sein und bestimmen, wie Institute und Aufsichtsbehörden ihre GW/TF-Verpflichtungen im Rahmen des neuen GW/TF-Pakets erfüllen werden.
Die Pressemitteilung ist verfügbar auf der
EBA-Webseite.
Schauen Sie sich das Video an, wenn Sie an einer kurzen Zusammenfassung der vorgeschlagenen RTS interessiert sind.
Hinweis: Dieses Video wurde mithilfe von KI-Technologie erstellt. Der Audioinhalt ist vollständig original und wurde von Bastian Schwind-Wagner erstellt, während die visuelle Darstellung durch den personalisierten Avatar mithilfe von KI generiert wurde, um die Präsentation zu verbessern.
Die Informationen in diesem Artikel sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Wenn Sie Rechtsberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie sich an einen qualifizierten Anwalt wenden.
CSSF 2025 AML/CFT Konferenz für spezialisierte PSF
Am 27. Januar 2025 veranstaltete die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) ihre jährliche
AML/CFT-Konferenz für spezialisierte Finanzdienstleister (PSF).
Eine redaktionell bearbeitete Version der Präsentationsfolien kann auf der
CSSF-Webseite eingesehen werden.
Schauen Sie sich das Video an, wenn Sie an einer kurzen Zusammenfassung der öffentlich zugänglichen
Präsentationsfolien interessiert sind.
Hinweis: Dieses Video wurde mithilfe von KI-Technologie erstellt. Der Audioinhalt ist vollständig original und wurde von Bastian Schwind-Wagner erstellt, während die visuelle Darstellung durch den personalisierten Avatar mithilfe von KI generiert wurde, um die Präsentation zu verbessern.
Die Informationen in diesem Artikel sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Wenn Sie Rechtsberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie sich an einen qualifizierten Anwalt wenden.
FATF öffentliche Konsultation zum Projekt über komplexe Proliferationsfinanzierung und Sanktionsumgehungsschemata
Die FATF führt eine Studie durch, die darauf abzielt, das Verständnis der Länder und des Privatsektors für die aktuellen Risiken der Proliferationsfinanzierung (PF) zu verbessern.
Diese Studie wird die Umgehungstechniken aufzeigen, die von denjenigen angewandt werden, die die gezielten Finanzsanktionen umgehen, die in der von den FATF-Standards geforderten Empfehlung 7 aufgeführt sind,
sowie andere nationale und supranationale Sanktionen, die nicht von den FATF-Standards erfasst werden.
Der daraus resultierende Bericht wird sich darauf konzentrieren, ein umfassendes und aktuelles Verständnis der Typologien komplexer Sanktionsumgehungssysteme, die für PF relevant sind,
zu vermitteln und Herausforderungen bei der Durchsetzung sowie bewährte Praktiken zu identifizieren, was den Ländern bei der PF-Risikobewertung und Risikominderung hilft.
Die Publikationsdetails sind verfügbar auf der
FATF-Webseite.
Schauen Sie sich das Video an, wenn Sie an einer kurzen Zusammenfassung interessiert sind.
Hinweis: Dieses Video wurde mithilfe von KI-Technologie erstellt. Der Audioinhalt ist vollständig original und wurde von Bastian Schwind-Wagner erstellt, während die visuelle Darstellung durch den personalisierten Avatar mithilfe von KI generiert wurde, um die Präsentation zu verbessern.
Die Informationen in diesem Artikel sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Wenn Sie Rechtsberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie sich an einen qualifizierten Anwalt wenden.
Grundsatzurteil zum non bis in idem-Prinzip in Luxemburger GW/TF-Verfahren
Einleitung
Am 26. Februar 2025 erließ das Luxemburger Berufungsgericht ein wegweisendes Urteil im Bereich der Geldwäsche- und
Terrorismusfinanzierungsbekämpfung (GW/TF) bezüglich der Anwendung des non bis in idem Prinzips, wenn sowohl
verwaltungsrechtliche als auch strafrechtliche Sanktionen für dasselbe Verhalten verhängt werden. Dieser Bericht
analysiert die Details des Falls, die rechtliche Begründung und die Auswirkungen auf den Finanzsektor und den
regulatorischen Rahmen.
CSSF GW/TF Teilsektor-Risikobewertung - Investmentfondssektor - Aktualisierung 2025
Diese Aktualisierung der Teilsektor-Risikobewertung (SSRA) – Investmentfondssektor (CIS), nach den Berichten von 2020 und 2022 und veröffentlicht am 24. Februar 2025, unterstreicht den anhaltenden Erfolg der Bemühungen des privaten und
öffentlichen Sektors bei der Minderung der Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (ML/TF) im Investmentfondssektor.
Die SSRA CIS 2025 Aktualisierung kann auf der
CSSF-Webseite eingesehen werden.
Schauen Sie sich das Video an, wenn Sie an einer kurzen Zusammenfassung der öffentlich zugänglichen Risikobewertung interessiert sind.
Hinweis: Dieses Video wurde mithilfe von KI-Technologie erstellt. Der Audioinhalt ist vollständig original und wurde von Bastian Schwind-Wagner erstellt, während die visuelle Darstellung durch den personalisierten Avatar mithilfe von KI generiert wurde, um die Präsentation zu verbessern.
Die Informationen in diesem Artikel sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Wenn Sie Rechtsberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie sich an einen qualifizierten Anwalt wenden.